
Cremiger Eierlikör wie bei Oma 😍

Eierlikör, ein traditionell cremiges und süßes Getränk, wird in nur zehn Minuten im Monsieur Cuisine zubereitet. Der Ursprung liegt in einem brasilianischen Getränk namens Abacate, das Avocado statt Ei beinhaltete. Europäer ersetzten die Avocado mit Ei, und so entstand der Eierlikör. Der Europäische Gerichtshof hat festgelegt, dass nur Getränke mit Alkohol, Eigelb, Eiweiß und Zucker oder Honig als Eierlikör bezeichnet werden dürfen. Eierlikör kann vielseitig verwendet werden, etwa in Kuchen oder Desserts. Wichtig ist die Verwendung von frischen Bio-Eiern und strenger Hygiene, um Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Eierlikör ist wie eine kleine Umarmung. Cremig, süß und so lecker! Dein Monsieur Cuisine bereitet dir den Klassiker in gerade einmal zehn Minuten perfekt zu und er schmeckt dann wie nach Omas Originalrezept. Doch Eierlikör ist natürlich nicht nur zum Trinken gut, du kannst damit Kuchen backen, Desserts zaubern und so viel mehr.
Woher kommt Eierlikör?
Europäische Eroberer lernten im heutigen Brasilien ein Getränk namens Abacate kennen. Der Clou: Darin war gar kein Ei enthalten, stattdessen aber Avocado.
Die Seeleute vermengten den Abacate mit Rum und Rohrzucker und so wurde der erste Advocaat gemixt. Zurück in Europa ersetzte man die exotische Avocado dann durch Eier.

Eierlikör mit ganzen Eiern oder nur mit Eigelb?
Eine der Fragen, an der sich die Geister immer wieder scheiden, ist: Sollte Eierlikör nur mit Eigelb oder doch mit ganzen Eiern gemixt werden?
Wir denken, das ist eine reine Geschmacksache, bevorzugen aber meistens unser köstliches Rezept für Eierlikör mit ganzen Eiern. Der Vorteil daran ist natürlich auch, dass du kein Eiweiß übrig hast.
Original Eierlikör – was gehört hinein?
Der europäische Gerichtshof hat entschieden, dass ein Getränk nur den Namen Eierlikör tragen darf, wenn es aus Alkohol wie Rum oder Wodka sowie hochwertigem Eigelb und Eiweiß plus Zucker oder Honig besteht.
Milch oder Sahne sind nicht erlaubt. Wenn du deinen Likör selbst mixt, sieht das natürlich anders aus. Offiziell enthält Eierlikör übrigens mindestens 14 % Alkohol.
Wir variieren gern auch, gerade beim Alkohol, den wir dem Likör hinzufügen. Probiere doch auch mal einen Himbeer-Eierlikör oder den köstlichen Eierlikör mit Likör 43.

Die goldenen Regeln für die Zubereitung
- Für Eierlikör nimm bitte unbedingt ganz frische Eier in Bio-Qualität.
- Achte auf strengste Hygiene bei der Zubereitung, die Flaschen sollten auf jeden Fall steril sein.
- Wenn du Angst vor Salmonellen hast, erhitze den Likör auf 70 °C. Das tötet Salmonellen ab.
- Nach dem Öffnen lagere den Likör kühl. Sollte er sehr dickflüssig sein, erwärme ihn vor dem Servieren leicht im Wasserbad.
Tipp: Wenn du wirklich auf strengste Hygiene bei der Zubereitung achtest, ist dein Eierlikör oft mehrere Monate haltbar!
Die besten Rezepte mit Eierlikör
Du kannst deinen Likör trinken, verschenken oder aber etwas Leckeres damit zaubern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Eierlikörkuchen, diesem himmlischen Eierlikörpudding oder feinsten Eierlikörpralinen?

Kommentare
Noch nichts da. Schreibe du den ersten Kommentar!
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können.