Nicole Nicole

Osterbrot mit dem Monsieur Cuisine – so gehts! 🐰

Osterbrot mit QuarkFoto: Kathrin Knoll
Artikel zum Hören - 2:16 Min. Anhören Stoppen
Kurzfassung

Ein selbstgebackenes Osterbrot ist ein traditionelles Element auf dem Frühstückstisch zu Ostern. Mit dem Monsieur Cuisine kann es einfach vorbereitet werden. Das klassische Rezept enthält Zitrusfrüchte und Rosinen, kann aber auch ohne diese zubereitet werden. Quark im Rezept sorgt für saftigeren Teig. Das Osterbrot kann in verschiedenen Formen gebacken und für 3-4 Tage bei Zimmertemperatur gelagert werden. Es bleibt saftig, wenn man es richtig aufbewahrt und bei Raumtemperatur lässt.


Ein selbstgebackenes Osterbrot gehört zu Ostern auf den Frühstückstisch wie der Hefezopf und bunte Eier. Mit dem Monsieur Cuisine kannst du es problemlos vorbereiten, und das Ergebnis duftet nicht nur herrlich, sondern schmeckt auch fantastisch. Heute zeigen wir dir, wie du dein Osterbrot selbst backen kannst und was du darüber wissen solltest.

Rezepte für Osterbrot mit dem Monsieur Cuisine

Das klassische Osterbrot enthält Zitronat, Orangeat und Rosinen. Allerdings mögen viele Menschen diese getrockneten und kandierten Früchte nicht. Die Lösung: Lass sie dann einfach weg. Dein Osterbrot wird genauso fluffig und lecker! 

Unser liebstes Rezept enthält übrigens Quark, so wird der Teig noch saftiger. Die Zutatenliste im Überblick:

  • 175 g Milch
  • 80 g weiche Butter, in Stücken
  • 250 g Magerquark
  • 20 g frische Hefe
  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 80 g Rosinen
  • 75 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 Ei, zzgl. 2 Eigelb, verquirlt
  • 2 EL gehobelte Mandeln

Die detaillierte Zubereitung, inklusive praktischem Kochmodus erklären wir im Rezept für Osterbrot.

Teig im Monsieur Cuisine zubereiten. Das Gerät auf einer Arbeitsfläche, daneben Eier, Milch, Mehl, ZuckerFoto: Kathrin Knoll
Teig im Monsieur Cuisine zubereiten ist so einfach!

Welche Form für Osterbrot?

Unser Osterbrot kannst du einfach als Laib auf das Backblech geben und wie ein klassisches Brot backen. Du kannst es aber auch in einer Kastenform, einer Springform oder einer Form für italienisches Panettone backen. Entscheide einfach selbst!

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Ein frisches Osterbrot hält sich etwa 3-4 Tage, wenn du es richtig lagerst. Wickel es einfach in ein sauberes Küchentuch oder lege es in einen Brotkasten, damit es nicht austrocknet. 

Saftigkeit bewahren

Damit dein Osterbrot lange saftig bleibt, solltest du es nicht im Kühlschrank aufbewahren, denn dort trocknet es schneller aus. Lass es bei Raumtemperatur und schneide es erst kurz vor dem Essen auf. Falls es doch mal trocken wird, einfach kurz in der Mikrowelle oder im Ofen aufwärmen – so wird es wieder weich und lecker.

Probiere unbedingt auch unser Rezept für Hefezopf und den fluffigen Osterfladen!

Viel Spaß beim Backen und frohe Ostern!

Himmlisch leckerer OsterfladenFoto: Kathrin Knoll
Fluffiger Osterfladen

Kommentare

Noch nichts da. Schreibe du den ersten Kommentar!

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können.